ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

10
aktive Profile

#zusammenleben

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

2025 – 114: Menschgemacht

Natürlich. Weil Mensch und Mensch aufeinander reagieren.

Wie sich doch alle (naja, fast alle) Zeichen dieser Welt für mich zum Guten verändern, wie ich wieder Unmengen von […]

#Erfahrung #Menschen #Möglichkeiten #Nähe #NICHTAKUT #Veränderung #Verlassen #Zusammenleben

deremil.blogda.ch/2025/04/24/1

GeDACHt | Geschrieben | Erlebt | Gesehen · 2025 – 114: Menschgemacht
Mehr von Der Emil

„Der freiheitliche demokratische #Verfassungsstaat lebt von zivilgesellschaftlichem #Engagement
für ein #friedliches und #respektvolles #Zusammenleben und dem Einsatz gegen menschen- und
demokratiefeindliche Phänomene. Daher hat die Bundesregierung in den letzten Jahrzehnten – in einem
parteiübergreifenden Konsens – zivilgesellschaftliches Engagement unterstützt und gefördert.“
fragdenstaat.de/dokumente/2566
Dank an #FragDenStaat

FragDenStaatAntwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Unionsfraktion "Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen"

Protest gegen die "Sicherheitskonferenz": Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Vom 14. bis 16. Februar 2025 findet die „Münchner #Sicherheitskonferenz“ statt. Wieder treffen sich #Waffenhändler, #Konzernchefs, #Kriegsstrategen, #Militärs und #Politiker aus aller Welt im Hotel Bayerischer Hof. Dabei geht es ihnen nicht um die #Sicherheit und das friedliche #Zusammenleben der Menschen, sondern um ihre eigenen #Machtpositionen und die Sicherung des #Kapitals.

(...)

Wir unterstützen den Demoaufrufauch in diesem Jahr.

1/2

Die Parteigründerin und Populistin Sahra W. ließ auf Europawahlplakate unter ihr Gesicht den als Frage getarnten Claim drucken: »Maulkorb oder Meinung?«

Dazu fällt mir nur folgende Entgegnung ein:

— Bitte keine Meinungen. —

Meinungen sind, wie Religion, Mittel der Ausgrenzung. Sie haben in der Regel, wie Religion, kein Fundament in der Vernunft, sondern basieren auf Bauchgefühl, Hörensagen und Vorurteilen.¹

In der Politik und im Zusammenleben haben Meinungen nichts zu suchen. Da braucht es fundierte Argumente und Fakten. Keine KI-generierten oder sonstwie kreativen »alternativen« Fakten, sondern »harte«, durch mehrere unabhängige Quellen belegte, nicht verhandelbare Fakten. Sowas wie »Impfen schützt vor schweren Erkrankungen«, »Masken schützen vor Infektionen«, »die Klimakatastrophe ist menschengemacht« oder »Reallöhne sinken trotz immer neuer Rekordgewinne«.

Ausgehend vom Narrativ der gesellschaftlichen #Spaltung und angesichts von #Rechtsrutsch #Zeitungssterben und schwindenden Begegnungsorten, vor allem in ländlichen Regionen, haben Anna Barth und ich uns am Beispiel des Landkreises #SaalfeldRudolstadt mit dem gesellschaftlichen #Zusammenleben auseinandergesetzt und den künstlerischen Dokumentar #Podcast #SchonMorgens sind die Tiere wach. Was machen die denn bloß? produziert. 🧵 1/6

00:00/00:51

Kompromisse machen Ideen für den Unterricht. Wie lassen sich die verschiedenen Interessen einer Schulklasse in der Frage nach einem gemeinsamen Ausflugsziel bündeln? Welche der konkurrierenden Formulierungen zu einem bestimmten Thema...
material.rpi-virtuell.de/mater
#Berufsschule #ReligionEdu #FediLZ #Erwachsenenbildung #Kirche #Sekundarstufe #gesellschaft #konflikt #konfliktfaehigkeit #miteinander #streit #zusammenleben

rpi-virtuell MaterialpoolKompromisse machen

Überzeugen: Wie man Kompetenz zeigt, ohne angeberisch zu wirken
Eigenlob kommt in der Regel nicht gut an. Doch es gibt eine einfache Strategie, einen kompetenten und zugleich netten Eindruck zu machen.
Für die Außenwirkung ist es demnach wichtig, beim Angeben stets auch den Beitrag der anderen zu würdigen. Egal ob im Job oder in der Politik: Mit unseren Leistungen glänzen wir umso mehr, wenn wir andere mitglänzen lassen.
https://www.spektrum.de/news/angeben-ohne-angeberisch-zu-wirken/2193039
#Psychologie #Arbeit #Zusammenleben

Spektrum.de · Wie man Kompetenz zeigt, ohne angeberisch zu wirkenVon Christiane Gelitz