ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

9
aktive Profile

#erkenntnistheorie

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Fortgeführter Thread

@wauz @berlinautofrei @radaufheber @blechterror

Ist das nicht widersprüchlich @adrenalina ?Du möchtest um #Erkenntnistheorie drumrumkommen, bemühst aber eine Parallele zwischen #Marx und #Newton. Meine liebe Frau Gesangsverein! Wenn das kein erkenntnistheoretisches Statement ist! Wo hört frau denn so was?
Als psychologisch geschultem Mensch wird dir sicher nicht entgangen sein, dass #Physik und #okonomie dort in anderen Ligen spielen.
Und in der Ökonomie ist noch zu wenig #konstruktivismus!

Die Stuttgarter Zeitung 📰 bringt heute mehrere Zitate von Frauen zum #Weltfrauentag.

Dieser hier zu #Psychologie, #Erkenntnistheorie & auch #Politik geht tief & ich möchte wissen, was Ihr dazu denkt:

„Der schlimmste Fehler von Frauen ist ihr Mangel an Größenwahn.“

Irmtraud Morgner (1933 - 1990), deutsche Schriftstellerin

Antwortete im Thread

Oder hier, zu 2:

„Studien aus der Neurobiologie haben gezeigt, dass das Gehirn Ereignisse in 200- bis 300-Millisekunden-Fenstern verarbeitet. Diese kleinen ,Zeitscheiben‘ werden zu einer kohärenten Zeitlinie integriert, was den Eindruck von fließender Zeit erzeugt, obwohl sie aus einzelnen, nicht wiederholbaren Momenten besteht.“ (3/x)

#Zeit #Kognitionspsychologie #Zeitscheiben #Zeitfluss #KIKlausur #Erkenntnistheorie scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Die erste KI-Quellcode-Klausur am KIT Karlsruhe, ReflexionspapierDr. Michael Blume hat am KIT Karlsruhe eine erste, duale Klausur mit KI-Einsatz durchgeführt und schildert dies in einem pdf-Papier.

Danke, fellow Solarpunks! 🙏🌈🙌

Als ich vor zwei Tage über die eskalierende Klimakatastrophe bloggte, befürchtete ich noch überwiegend destruktive Drunter-Kommentare. Doch schon weit über 100 (!) überwiegend konstruktive Drukos zeigen: Eine wachsende Zahl von Menschen stellt sich der Verantwortung für die Energiewende zu erneuerbaren Friedensenergien! 🥹 Das gibt #Hoffnung! #Blog #Klimakatastrophe #Erkenntnistheorie scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Hitze & Starkregen - Das Klima kipptDr. Michael Blume beobachtet, dass nach dem Einsetzen der Wasserkrise 2023 nun auch die Zahl der Hitzetoten weltweit steigt.

Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Zum heutigen #Karfreitag habe ich auch für die Nicht- und Andersgläubigen etwas durchaus kirchenkritische #Religionsphilosophie & #Erkenntnistheorie im christlichen Kontext gebloggt. War #Augustinus Manichäer oder Platoniker? Und worin unterschied sich seine #Reaktanz von der #Hoffnung des Karl #Popper ?

Allen, die es begehen, wünsche ich frohe Ostern & allen schöne und erholsame Feiertage! scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Augustinus und die Natur des Bösen zwischen Manichäismus und PlatonismusAnhand eines Reclam-Bandes von Prof. Christian Schäfer diskutiert Dr. Michael Blume die Erklärung des Bösen bei Augustinus und Popper.
Antwortete im Thread

Ja, gerne @Saupreiss ☕

Da die Klimakrise unseren menschlichen Mesokosmos übersteigt, sind Verdrängung (#Blunting) und Widerwillen gegen Veränderungen (#Reaktanz) psychologisch leider völlig normal. Ich versuche daher, freundlich & nicht ohne Hoffnung über Klima & v.a. #Wasser aufzuklären… Bin dabei für jede Unterstützung wie boostern dankbar… #Klimakrise #Wasserkrise #Erkenntnistheorie #Mesokosmos #Irak #Europa

@MrGR

scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Irak 2015 - Europa 2023: Die Klimakrise wird zur WasserkriseObwohl Dr. Blume die Auswirkungen der Klimakrise 2015 im Irak beobachtete, glaubte er, dass Europa mehr Zeit haben würde...
Antwortete im Thread

@Sascha_Raubal Ganz ehrlich, ich erlebe eher Probleme der #Erkenntnistheorie und also #Interdisziplinarität. Die Dualisten verwenden gerne bruchstückhaftes Wissen aus Einzeldisziplinen, um der Realität auszuweichen. So wird beispielsweise (physikalisch korrekt) angeführt, das CO2 nicht das einzige Treibhausgas sei - und daraus (widersinnig) gefolgert, die ganze Klimakrise werde böswillig „übertrieben“. Unverbundenes Spezialwissen alleine wird also leider nicht helfen.

Das Wort "Fakt" kommt vom PPP von "facere" (factus) und bedeutet "gemacht". Fakten "sind" nicht, sie werden "gemacht". Und zwar durch Interpretation von Daten aufgrund von vorhergehenden Erkenntnissen und Prämissen.
Auch Daten "sind" nicht einfach Abbildung der Wirklichkeit, sondern werden gemessen und erhoben. Inwiefern und ob sie korrekt sind, hängt unter anderem davon ab, ob die Mess- und Erhebungsmethoden dem Gegenstand angemessen sind.