ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

9
aktive Profile

#Rechtswissenschaft

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

📢 oa.talk: #Openness in der #Rechtswissenschaft
📆 Heute, 20.3.2025, 11 Uhr
📍 meet.gwdg.de/b/jes-fsl-ozr-tlu
Kostenlos und ohne Anmeldung!

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen verändert sich – auch in der Rechtswissenschaft. Die Initiative OpenRewi setzt sich dafür ein, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Im oa.talk geben die Referentinnen einen fundierten Einblick in die Arbeit von @openrewi.
open-access.network/fortbilden

Das kollaborative Arbeiten an offenen Lehrmaterialien eröffnet neue Perspektiven in der #Rechtswissenschaft. Passend zum zweiten Teil unseres Interviews zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht, in dem es um die Gewinnung von Autor*innen ging, möchten wir gerne eure Meinung hören:

📝 Was macht für euch die kollaborative #Zusammenarbeit an offenen Lehrmaterialien besonders?
🤝 Welche #Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
🚀 Was lief gut – und wo gab es #Herausforderungen?

Lasst uns gemeinsam über offene, zugängliche und kollaborative Lehre nachdenken! 💬

#OER#OpenRewi#Kollaboration

📝📚 Wir freuen uns, den Start unseres neuen Lehrbuchprojekts zum Thema „Forschen in der #Rechtswissenschaft“ bekannt zu geben! Dieses Open-Access-Lehrbuch richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Studierende und möchte den Einstieg in die juristische #Forschung erleichtern.

Das Projekt widmet sich folgenden grundlegenden Themen:
· Entwicklung einer präzisen #Forschungsfrage aus einem allgemeinen Thema,
· Einführung in verschiedene theoretische Ansätze und deren Anwendung,
· #Methodenvielfalt: Von dogmatischer Forschung über Rechtsvergleichung bis hin zu rechtsempirischen Methoden,
· Planung und Strukturierung eines Forschungsprojekts,
· Formate und Darbietung rechtswissenschaftlicher Forschung,
· #Qualitätskriterien: Woran erkennt man gute rechtswissenschaftliche Forschung?

🔍 Mehr über das Projekt unter: openrewi.org/lehrbuchprojekt-f

OpenRewi · Lehrbuchprojekt „Forschen in der Rechtswissenschaft“ gestartet! - OpenRewiWie forscht man in der Rechtswissenschaft? Was tun Rechtswissenschaftler*innen konkret, wenn sie forschen? Welche Fragen können gestellt und wie beantwortet werden? Welche methodischen Vorgehensweisen gibt es? Wie entwickelt man ein Forschungsdesign? Mit welchen motivierenden und frustrierenden Erfahrungen muss man rechnen? Was ist gute rechtswissenschaftliche Forschung und woran kann man die Qualität erkennen? Diese Fragen stellen ... Weiterlesen
#OER#OpenAccess#Lehrbuch

Bewerben Sie sich noch bis zum 21.02.2025!
🔎 Zur Mitarbeit in unserer Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt suchen wir zum 01.04.2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Rechtsgebiete #Asylrecht und #Migrationsrecht und/oder #Familienrecht.

🤝 Vollzeit
🤝 entsprechend TVöD 13 Bund
🤝 bis Ende Oktober 2026 befristet
🤝 Möglichkeit, mobil zu arbeiten
🤝 Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit

#Rechtswissenschaft
#Stellenangebot
#Berlin

institut-fuer-menschenrechte.d

🎓 #Openness in der #Rechtswissenschaft – Ein lesenswerter Blogbeitrag auf open-access.network stellt drei wegweisende Projekte vor, die die Transformation zu einer offenen Rechtswissenschaft vorantreiben.
Neben #KidRewi (Kulturwandel in der Rechtswissenschaft) und #OZUG (Offener Zugang zum Grundgesetz), ist auch das vom @bmbf_bund geförderte und an der Fachhochschule Potsdam sowie an der @unihannover verortete Projekt #VEStOR dabei, welches OpenRewi in Kommunikation und Organisationsentwicklung unterstützt: Gemeinsam schaffen wir neue Standards für frei zugängliche rechtswissenschaftliche #Bildungsmaterialien! 🚀

👉 open-access.network/blog/openn

#Transformation #OER #OpenAccess #OpenScience #OANetwork #OpenRewi #FachhochschulePotsdam #LUH #BMBF

#Transformation #OER #OpenAccess #OpenScience #OANetwork #OpenRewi #FachhochschulePotsdam #LUH #BMBF

Autor*innen: Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Jonas Hantow, @MaxPe, @girl_friday und Salo Tober-Lau

Im Rahmen unseres vom @bmbf_bund geförderten Workshops zur Zukunft des Publizierens bei OpenRewi haben wir unsere Werte intensiv reflektiert. Was macht unser Publizieren einzigartig?

Unsere Erkenntnisse:
🌱 antihierarchisch: aufbrechen traditioneller Karrieremuster, um zu zeigen, dass Publizieren auch anders möglich ist
🌍 divers: fördern von Vielfalt und Inklusion und aufweichen tradierter Machtstrukturen durch das Publizieren
💻 digital und progressiv: Infrastruktur schaffen für Selbstermächtigung und gemeinsames Wachstum
🤝 kooperativ: Multi-Autor*innen-Projekte prägen unsere Kultur und Wirkung nach innen und außen
✅ qualitätsbewusst: Wissensgenerierung mit Fokus auf Aktualität, Austausch und geprüfter Qualität durch Peer-Review-Prozesse

Diese Werte setzen wir durch Zusammenarbeit und den Fokus auf scholar-led-Ansätze um, die Reputation und Qualität in Einklang bringen.

#Publizieren#OER#Werte

Auf welche Publikationsinfrastruktur steuert die Rechtswissenschaft zu?

Diese und viele weitere Fragen stellten sich die über 100 Teilnehmer der 5. jurOA-Tagung, die in diesem Jahr von #OpenRewi ausgerichtet wurde.
#Wissenschaftler*innen und Projekte waren eingeladen, sich vorzustellen und ihre Ideen einem Fachpublikum zur Diskussion zu stellen. Neben Vorträgen und #Workshops zu rechtssicheren Finanzierungsmodellen, wurden auch das #Urheberrecht als Innovationsbremse und neue Formate wie #OA-Kommentare und Blogs diskutiert. Auch das Projekt VEStOR, das OpenRewi seit Januar 2024 in den Bereichen Organisationsentwicklung und Kommunikation unterstützt sowie KidRewi, das den Kulturwandel in den #Rewi erforscht, stellten sich vor.
Eine abschließende Fishbowl-Diskussion widmete sich der Zukunft der Publikationsinfrastruktur in der Rechtswissenschaft. Die #jurOA bot somit eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Engagement für freies Wissen in der #Rechtswissenschaft.

openrewi.org/openrewi-veransta

#OpenRewi steht für die Förderung einer offenen, zugänglichen & kollaborativen #Rechtswissenschaft. Gemeinsam schaffen wir freie Bildungsressourcen & legen dabei nicht nur Wert auf das Endprodukt, sondern insbesondere auf den Weg dorthin & fördern innovative Publikationsprozesse. So tragen wir dazu bei, dass nicht nur Wissen, sondern auch die Wissensproduktion in der #ReWi für alle zugänglicher wird.

#DieZeitenGendernSich #Diversity #OER #OEP #OA #MultiAuthorBookSprint

bewegung.social/@openrewi/1134

bewegung.socialOpenRewi (@openrewi@bewegung.social)Angehängt: 1 Bild 💼 Neuer Vorstand bei OpenRewi gewählt! Wir freuen uns, das Ergebnis unserer diesjährigen Mitgliederversammlung bekanntzugeben: Ein neuer Vorstand wurde gewählt und wird ab sofort die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung von OpenRewi leiten! 🙌 Wir heißen Charlotte Schneeberger, @MaxPe@scholar.social, Katharina Goldberg, Saskia Ebert, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Prof. Dr. Ellen Euler, Christina Jacobs, @TimSchilderoth@digitalcourage.social, Annalena Mayr und Shari Gaffron herzlich willkommen und danken für das Vertrauen unserer Mitglieder. Gemeinsam machen wir juristische Bildung zugänglicher und offener für alle! 🌍📚 Ein großer Dank geht auch an den bisherigen Vorstand für sein unermüdliches Engagement und seine wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren! 🙏 #OpenRewi #Vorstandswahl #Mitgliederversammlung #Rechtswissenschaft #OER #OffeneBildung #OpenScience #AcademiaMastodon #BildungFürAlle #EduCommunity #WissensSharing

💼 Neuer Vorstand bei OpenRewi gewählt!
Wir freuen uns, das Ergebnis unserer diesjährigen Mitgliederversammlung bekanntzugeben: Ein neuer Vorstand wurde gewählt und wird ab sofort die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung von OpenRewi leiten! 🙌

Wir heißen Charlotte Schneeberger, @MaxPe, Katharina Goldberg, Saskia Ebert, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Prof. Dr. Ellen Euler, Christina Jacobs, @TimSchilderoth Schilderoth, Annalena Mayr und Shari Gaffron herzlich willkommen und danken für das Vertrauen unserer Mitglieder. Gemeinsam machen wir juristische Bildung zugänglicher und offener für alle! 🌍📚

Ein großer Dank geht auch an den bisherigen Vorstand für sein unermüdliches Engagement und seine wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren! 🙏

📢 SAVE THE DATE!

Digitaler Tag der offenen Tür von #OpenRewi
📅 Dienstag, 3. Dez. 2024
🕔 17 – 18 Uhr
🔗 Zoom: fh-potsdam.zoom.us/meeting/reg

Lerne uns – die Initiative für frei zugängliche und verwendbare Bildungsmaterialien in der Rechtswissenschaft – kennen! Erfahre mehr über unsere Mission und entdecke, wie du Teil der Community werden kannst:

⭐️ Mitmachen als #Herausgeber*in
⭐️ Mitmachen als #Autor*in
⭐️ Mitmachen als #Vereinsmitglied

Mehr Infos: openrewi.org/#Mitmachen

Melde dich an – wir freuen uns auf dich! 🚀 #OER #OpenEducation #Rechtswissenschaft

ZoomWillkommen! Sie sind zu einem Meeting eingeladen: Digitaler Tag der offenen Tür OpenRewi. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.Willkommen! Sie sind zu einem Meeting eingeladen: Digitaler Tag der offenen Tür OpenRewi. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Wir freuen uns, dass wir in der Fokusgruppe #ScholarLed vom @openaccessnetwork die Gelegenheit hatten, über eine mögliche Kooperation zu sprechen! Max Petras, Lasse Ramson und Katharina Schulz von #OpenRewi diskutierten dabei, wie wir gemeinsam #OpenAccess und freie Bildungsressourcen in der #Rechtswissenschaft vorantreiben können.

OpenRewi setzt sich dafür ein, rechtliches Wissen frei zugänglich zu machen (#OER) – eine Mission, die wir durch neue Partnerschaften und den Austausch mit der scholar-led-Fokusgruppe weiter stärken wollen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und spannende neue Projekte!

Antwortete im Thread

@STE33PPM
Wie ein Kollege in der F&E Abteilung in der Automobilindustrie mal sagte: #Ingenieure sind die Kamele auf denen #BWLer und #JuristInnen durch die Wüste reiten.
#BWL und #Rechtswissenschaft AbsolventInnen beanspruchen sehr selbstbewusst sämtliche Führungspositionen, ohne wirklich dafür qualifiziert zu sein. Das ist auch Teil des Problems der häufig nicht funktionalen öff. Verwaltung. #IchbinIngenieur_In