ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

9
aktive Profile

#ungleichheiten

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Wie Alleinerziehende #imStichgelassen werden

cdn-storage.br.de/b7/2023-09/0

Wie Alleinerziehende im Stich gelassen werden

#Berlin ist die Hauptstadt der Alleinerziehenden:
In jedem dritten #Haushalt
leben Kinder
mit einem #Elternteil

in neun von zehn Fällen mit ihrer #Mutter.

Eine kleine Gruppe sind diese #Familien also nicht
und
trotzdem
bekommen sie nicht die gleichen #Chancen wie #MutterVaterKind.

Jede zweite
Ein-Elternfamilie gilt
trotz #Arbeit als #einkommensarm und das hat viele Gründe.
Machen #Kinder also arm?

Brigit Uhlworm berät #Alleinerziehende in #Brandenburg.

Sie erlebt,
dass #Frauen,
die ihre Kinder auch ohne #Männer gut durchbringen können,
gesellschaftlich nicht gewollt sind.
„Noch immer gilt das Modell – Vater-Mutter-Kind.“

Die #Buchautorin #AnneDittmann spitzt das zu
und sagt
„Alleinerziehende Mütter sind eine Provokation
für die #Gesellschaft“.

Und die #Väter?
Nur die Hälfte der Kinder von Alleinerziehenden bekommt #Unterhalt.

Auch wenn die Mütter arbeiten wollen und hoch motiviert sind,
der #Arbeitsmarkt,
fehlende #Kinderbetreuung
und
das #Steuerrecht
bremsen sie aus und erhöhen das #Armutsrisiko.

Funda Erel arbeitet seit der #Geburt ihres Sohnes in #Teilzeit.
Als #Quereinsteigerin
hat sie nur befristete Verträge und
muss ihr #Gehalt #aufstocken.
Sie fühlt sich von möglichen Arbeitgebern benachteiligt, weil flexible #Arbeitszeitmodelle fehlen.

Vereinbarkeit
von #Job und #Kind ist auch für Katja Tschenscher entscheidend:
Sie hat einen 30 Stunden Job, kommt über die Runden,
aber
immer zu wenig Zeit – vor allem für sich.
Sie muss einfach immer funktionieren.
Sie fühlt sich oft überfordert, ausgebrannt
und
von der #Gesellschaft nicht verstanden.

Der Blick in die Zukunft und auf den #Rentenbescheid ist für viele Alleinerziehende erschreckend:
Kathrin Pechhold aus #KönigsWusterhausen hat im Laufe der Jahre alle #Ersparnisse und die private #Altersvorsorge kündigen müssen.
Auch ihren Traumjob – Tontechnikerin – musste sie aufgeben, um das Leben mit zwei Kindern zu finanzieren. Jetzt hat sie nur noch wenige Jahre bis zur #Rente und geht davon aus,
auch als Rentnerin weiterhin arbeiten zu gehen.
Schon jetzt ist es ihr #Sohn, der zum Beispiel den #Urlaub mitfinanziert.

Der Film zeigt
die #Ungleichheiten
und die #Vorurteile auf,
die Alleinerziehende jeden Tag treffen
und bis ins #Alter gelten.

Das Armutsrisiko und die #Existenzängste beeinflussen auch ihre Kinder.

#Savvy heißt eigentlich Leon Knauer, ist Mitte zwanzig, #Rapper und im #Friedrichshain bei seiner Mutter aufgewachsen.
Seit der #Trennung seiner Eltern wurde es finanziell prekär,
die Mutter hatte zwei #Jobs,
es war klar,
dass er mitverdienen musste.
Das
prägt ihn bis heute. Auch in seiner #Familiengeschichte geht es um die Herausforderungen einer Alleinerziehenden, die immer wieder #Ungleichheit erfährt. Es geht um
#Unabhängigkeit,
den Kampf gegen strukturelle Benachteiligungen
und
gegen die immer gleichen Zuschreibungen.

Video:bis 07.09.2025

ardmediathek.de/video/alpha-do

#FrauLebenFreiheit #Frauentag #b0803
#Kindheit #Patriarchat

Die Evolution der KI und ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Gesellschaft

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (#KI) verspricht unbestreitbar #Innovation und Effizienz in verschiedenen Branchen. Doch mit dieser revolutionären Technologie kommen sowohl #Herausforderungen als auch #Chancen, die unsere #Arbeitswelt und #Gesellschaft prägen werden.

Arbeitsplätze im Wandel:

KI birgt das Potenzial, repetitive Aufgaben zu automatisieren, was zu einer Neuausrichtung von #Arbeitsplätzen führen könnte. Berufe mit routinemäßigen Tätigkeiten stehen einem Transformationsprozess gegenüber. Während einige Arbeitsbereiche möglicherweise schrumpfen, entstehen neue Jobs in Bereichen wie #KIEntwicklung, #Datenanalyse und Mensch-Maschine-Interaktion.

Herausforderungen und Chancen:

  • Arbeitsmarkt: Der Einsatz von KI könnte kurzfristig zu #Arbeitsplatzverlusten führen. Es ist entscheidend, dass #Bildungs- und Umschulungsprogramme implementiert werden, um Arbeitskräfte auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.
  • Ethische Implikationen: Die Verantwortung liegt darin, KI ethisch zu gestalten, um menschliche Werte und Rechte zu wahren. Transparente Richtlinien und Regulierungen sind erforderlich, um Missbrauch und Diskriminierung zu verhindern.
  • Innovation und Wachstum: KI könnte die Produktivität steigern und zu wirtschaftlichem Wachstum beitragen, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, bessere Entscheidungen zu treffen und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Soziale Auswirkungen:

  • Ungleichheit und Zugang: Der Zugang zur KI-Technologie muss für alle zugänglich sein, um soziale #Ungleichheiten zu minimieren. Bildung und Ressourcen sollten breit verfügbar sein, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.
  • Arbeitskultur und Wohlbefinden: Die Integration von KI in die #Arbeitswelt erfordert eine Neugestaltung der Arbeitskultur. Ein Fokus auf die Förderung von #Flexibilität, lebenslangem Lernen und mentaler Gesundheit wird entscheidend sein.

Die Zukunft mit KI wird von unseren Entscheidungen und Maßnahmen heute geprägt. Es liegt an uns, die Potenziale zu nutzen und die Herausforderungen proaktiv anzugehen, um eine Gesellschaft zu schaffen, die von der Weiterentwicklung der Technologie profitiert, ohne dabei das Menschliche aus den Augen zu verlieren.

Quellen:
- McKinsey Global Institute - "Jobs lost, jobs gained: Workforce transitions in a time of automation" (Quelle: mckinsey.com/featured-insights…)
- World Economic Forum - "The Future of Jobs Report 2020" (Quelle: weforum.org/reports/the-future…)
- AI Now Institute - "AI Now 2021 Report" (Quelle: ainowinstitute.org/AI_Now_2021…)

McKinsey & CompanyJobs lost, jobs gained: What the future of work will mean for jobs, skills, and wagesIn an era marked by rapid advances in automation and artificial intelligence, new research assesses the jobs lost and jobs gained under different scenarios through 2030.

82% (!) der Deutschen stimmen der Aussage zu, dass „#Ungleichheiten immer gravierender werden und zu zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen sowie sozialer Zersplitterung führen“.

Studie: Deutsche haben Angst vor #Klimawandel und sozialen Konflikten👇
berliner-zeitung.de/news/studi

Berliner Zeitung · Studie: Deutsche haben Angst vor Klimawandel und sozialen KonfliktenVon AFP