ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

10
aktive Profile

#Schnittstelle

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

#Petition gesehen: "Ich wehre mich gegen die KI-Funktion bei #Whatsapp, die ohne Einverständnis auf unseren #Handys installiert wurde. So darf man nicht mit #Menschen umgehen, die einem vertrauen. Wenn #KI in unsere private Kommunikation eingreift, dann braucht es #Transparenz, #Zustimmung – und vor allem eine echte #Wahlmöglichkeit."

Wer vertraut denn #Meta? Nutzt einen anderen #Messenger.

Was wir brauchen ist eine #Schnittstelle, damit alle #Apps sich Nachrichten schicken, wie bei e-mails.

>#Sozialabgaben auf #Kapitalerträge: Desinformation und Doppelmoral der Neoliberalen<

#Kontextualisierung eines Vorschlags auf den Umgang mit Kapitalerträgen aus hohen #Vermögen & wie neoliberale Lobbyisten daraufhin #Desinformation und Hetze in Verbindung mit negativem #Framing Richtung Habeck initiieren

Problem:
#Entkopplung von Wachstum & oekologischen Grenzen durch maximale #Renditemaximierung

= #Schnittstelle aus der sozialen, ökonomischen & oekologischen Krise

youtube.com/watch?v=JO_GbbsacZ

youtube.com- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus).

Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

docs.joinmastodon.orgMastodon documentationWelcome to the Mastodon documentation!