ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

10
aktive Profile

#kaufhauser

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Der große #Boykott am 1. April: aus dem Traditionskaufhaus Leonhard #Tietz wird die "Kaufhof AG"

Von den #Nazis verhasst: die #Kaufhäuser, weil sie jüdische Besitzer hatten. Der Kampf begann bereits vor dem großen "Judenboykott". Weil es aber um viele #Arbeitsplätze ging, mussten die "großen" Nazis ein Einsehen haben. Die "kleinen" auf der Strasse hingegen agierten als Mob. Trotzdem: Alle Geschäfte wurden arisiert. Es ging ganz schnell ...

anstageslicht.de/themen/histor #Geschichte #Antifaschismus #Antisemitismus #Kaufhof

Edit: Link korrigiert.

"Deutschlands größer Steuerflüchtling" Helmut #Horten

Wie es dem damals 27jährigen #Jungunternehmer HORTEN gelang, zwei erste #Kaufhäuser zu arisieren, um damit langfristig ein Imperium aufbauen zu können, haben wir im letzten Newsletter beschrieben: "Hat das Kaufhaus praktisch umsonst bekommen". Wie aus diesen Geschäften und anderen nach dem Krieg die Kaufhauskette #Galeria-#Karstadt-#Kaufhof wurde, die 2024 in die #Insolvenz geriet, weil ein anderer Jungunternehmer namens René #BENKO ein neues Kaufhausreich schaffen wollte, im Newsletter zuvor: Wie aus 4 jüdischen Kaufhäusern ein Pleiteunternehmen wurde.

Heute geht es darum, was nach dem Krieg geschah: mit den enteigneten Vorbesitzern und mit dem "Yuppie des Jahres 1936" Helmut HORTEN.

HORTEN hatte sich Ende der 60er Jahre mit dem Verkaufserlös seiner #Aktienmehrheit an seinen über 60 Kaufhäusern in die #Schweiz abgesetzt - ohne einen Pfennig Steuern darauf zu bezahlen.

Die Illustrierte "stern" hatte 1971 u.a. auch darüber eine zweiteilige Geschichte gemacht. Und HORTEN gefragt, weshalb er zum "größten #Steuerflüchtling Deutschlands" wurde.

Wir haben die Horten AG Ende der 80er Jahre gefragt, wieso anlässlich des 50jährigen Geschäftsjubiläums, bei dem die erste Zeitungsannonce aus dem Jahr 1936 "Das ist Horten!" reaktiviert wurde, ein Wort ausgetauscht war:

* 1936 hatte HORTEN damit Werbung gemacht: Das Kaufhaus ist jetzt in "arischen Besitz" übergegangen.
* 1986 hieß es in der faksimilierten Anzeige: ist in "anderen Besitz" übergegangen.

Alle Antworten sind dokumentiert unter

anstageslicht.de/themen/histor

www.anstageslicht.deWie es nach den Arisierungen weiterging: mit Helmut Horten und den Enteigneten

Die Galeries Lafayette in Berlin schließen

Nach fast drei Jahrzehnten schließt das französische Luxuskaufhaus Galeries Lafayette in Berlin. Wie das Gebäude in der Friedrichstraße künftig genutzt werden soll, ist noch nicht entschieden. Von Johanna Sagmeister.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Die Galeries Lafayette in Berlin schließenVon Johanna Sagmeister, rbb

KaDeWe-Kaufhäuser bleiben, aber 100 Mitarbeitende müssen gehen

Alle Warenhäuser der KaDeWe-Gruppe bleiben erhalten. Für das Alsterhaus in Hamburg und den Oberpollinger in München sollen neue Mietverträge unterschrieben worden sein. Dennoch müssen 100 Mitarbeitende gehen.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · KaDeWe-Kaufhäuser bleiben, aber 100 Mitarbeitende müssen gehenVon tagesschau.de

Wie können die verbleibenden Galeria-Filialen langfristig überleben?

Die neuen Eigner des Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof wollen 76 Filialen weiterbetreiben. Doch wie können sie langfristig überleben? Experten sagen: Es muss viel Geld fließen. Von Detlev Landmesser.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Wie können die verbleibenden Galeria-Filialen langfristig überleben?Von Detlev Landmesser

Baker und Beetz wollen 70 der 92 Galeriafilialen erhalten

Nun ist es offiziell: Richard Baker und Bernd Beetz steigen als Investoren bei der insolventen Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ein. Auch wenn sie zusagen, die meisten Filialen zu erhalten, sind Experten skeptisch. Von Alina Leimbach.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/galer

tagesschau.de · Baker und Beetz wollen 70 der 92 Galeriafilialen erhaltenVon Alina Leimbach, ARD-Finanzredaktion

Frist endet: Gibt es einen Käufer für Galeria Karstadt Kaufhof?

Bis heute können Kaufangebote für den insolventen Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof abgegeben werden. Wie auch immer es ausgeht: Mit Filial-Schließungen und Stellenabbau ist zu rechnen.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Frist endet: Gibt es einen Käufer für Galeria Karstadt Kaufhof?Von tagesschau.de

Kaufhäuser mit einem Drittel weniger Umsatz als vor 20 Jahren

Kaufhäuser galten über viele Jahre hinweg als Fixpunkt in deutschen Innenstädten. Doch die Branche kriselt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, wie dramatisch die Umsatzeinbußen sind.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/umsat

tagesschau.de · Kaufhäuser mit einem Drittel weniger Umsatz als vor 20 JahrenVon tagesschau.de

Übernehmen Thai-Milliardäre nach der Pleite Galeria-Kaufhäuser?

Die Chirathivats aus Bangkok gehören zu Asiens reichsten Familien. Viele Kaufhäuser auch in Europa gehören bereits zu ihrem Mischkonzern, etwa das KaDeWe. Expandieren die Milliardäre nach der Galeria-Pleite nun weiter in Deutschland? Von Jennifer Johnston.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/weltw

tagesschau.de · Übernehmen Thai-Milliardäre nach der Pleite Galeria-Kaufhäuser?Von Jennifer Johnston

Interessant: Die #Pleite von #Benko uns #Signa hat nicht nur Auswirkungen auf die #Kaufhäuser in #Berlin , sondern die zum Konzern gehörende Internetstores GmbH ist dadurch auch insolvent. Unsereiner kennt da ja vor allem fahrrad.de 🤔

Gelesen habe ich es in der letzten Ausgabe der "BikeBild" (jaja meckert ruhig wieder...), die nun eingestellt wird, weil das Blatt "nicht mehr der zukünftigen Strategie" des Verlages entspreche... also wahrscheinlich mit zu wenigen #Autos drin... 😉
#Fahrrad