ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

10
aktive Profile

#karlsruhe

18 Beiträge16 Beteiligte2 Beiträge heute
Fortgeführter Thread

Kann man eigentlich in Karlsruhe auch umsteigen, ohne zu rennen? Also ich nicht. Nicht immer so erfolgreich wie heute: sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückfahrt hab ich den Anschluss noch erwischt. Wenn auch nur gerade so.
Dabei ist der Bahnhof echt einer der bescheuertsten Bahnhöfe zum Rennen, weil überall zu wenig Platz ist. Man muss eigentlich ständig Leute anrempeln, wenn man irgendwo hin will.
#EvaTraindestroyer #karlsruhe

Live: b°tong und das Forum Freie Musik Karlsruhe (FFMK)

Di, 20.05.25, ab 20 Uhr
Eintritt frei

Der in der Schweiz wohnhafte schwedische Musiker Chris Sigdell verwischt die Grenzen zwischen ambienter Elektronik und Musique Concréte.

Das Forum Freie Musik Karlsruhe (FFMK) ist eine seit über 14 Jahren bestehende Musikerkooperative, die sich in vielfältiger Weise der improvisierten und experimentellen Musik verschrieben hat.

#Karlsruhe #AKKKarlsruhe

akk.org/schlonze/schlonz.php?b

Voll abgefahren, 12 Bahnhofskonzerte in Baden heute gegen 17 Uhr.

Nicht nur in Wiesloch-Walldorf, sondern noch in 11 anderen Bahnhöfen in Baden gibt es was für die Ohren und das Herz.
Also hinfahren und zuhören.

Gerne teilen.

#Weinheim
#Heidelberg
#Wiesloch - #Walldorf
#Bruchsal
#Karlsruhe
#BadenBaden
#Offenburg
#Lahr
#Freiburg
#VillingenSchwenningen
#Singen #Hohentwiel
#lörrach #loerrach

Ungeheueres am Weingarten

Leichte Tour im Kraichgau
[14 km | Hm ↑270/↓220]
So, 18.05.2025, 12:00 - 18:50 Uhr

Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe (Halle)

Streckenverlauf: Untergrombach - Ungeheuerklamm - Weingarten - Schloßbergsee - Jöhlingen

Bei Nichtmitgliedern wird eine Gebühr von 5€ bei Teilnahme erhoben, sofern nicht anders angegeben.

schwarzwaldverein-karlsruhe.de

80 Jahre Kriegsende: Schülerinnen und #Schüler beeindruckten im Generallandesarchiv #Karlsruhe mit szenischen Lesungen.

Der 8. Mai 1945 ist kein Datum der Vergangenheit. Das #Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs gibt Anlass, über sehr aktuelle Fragen ins Gespräch zu kommen: Wie konnte es so weit kommen? Wie wird Recht zu Unrecht? Und kann sich die Perversion des Rechts, wie wir sie in der NS-Zeit erlebt haben, heute wiederholen?

Die Schülerakademie Karlsruhe e.V. und das Generallandesarchiv näherten sich am 5. Mai in ihrer gemeinsamen Abendveranstaltung unter dem Titel "Der 8.5.1945 - Befreiung von Unrecht?" auf eine neue Weise diesem Themenkomplex an. In drei szenischen Lesungen präsentierten Schülerinnen Schüler aus dem Bismarck-, Goethe- und Helmholtz-Gymnasium einzelne Fallbeispiele aus den #Akten des Sondergerichts #Mannheim, die im Generallandesarchiv aufbewahrt werden, und gaben so Einblicke in die #Justiz des NS-Staates, in die Schicksale der Angeklagten und deren Versuche, sich nicht dem Unrecht zu beugen. Die jungen Menschen zeigten zudem anhand der Gesetzestexte die Entwicklung der NS-Sondergerichte auf und machten den ideologisch gefärbten Blick der Richter und Staatsanwälte auf die Angeklagten deutlich. In einem dritten Schritt wurden die Leitlinien der NS-Justiz den Normen des Grundgesetzes gegenübergestellt.

Die drei szenischen Lesungen gaben die Impulse für zwei Gesprächsrunden eines hochkarätig besetzten Podiums mit Dr. Peter Frank, Richter des @bverfg, dem Zeithistoriker Prof. Dr. Michael Kißener von der @uni_mainz, und dem Direktor der @dasforumrecht, @cord_bruegmann. Unter der Moderation des aus Terra X und MrWissen2go bekannten Journalisten Mirko Drotschmann wurde der Bogen geschlagen von der #Geschichte der NS-Zeit zu aktuellen Fragen und Sorgen der Gegenwart.

Die Veranstaltung war Teil des Projekts "Denunziation – Repression – Verfolgung: Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den nationalsozialistischen Sondergerichten 1933-1945", das noch bis Ende 2025 läuft und das von der @evzfoundation und dem @bmf in der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert wird.

👉 Den ganzen Bericht finden Sie auf unserer Website landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Der ÖPNV in #Malsch bleibt ein Dauerärgernis: Nach dem Wegfall der Linie 110 wurde „MyShuttle“ eingeführt – aber nur abends und am Wochenende. Wer tagsüber unterwegs ist, muss längere Wege und weniger Flexibilität hinnehmen. Baustellen und Fahrermangel verschärfen die Lage zusätzlich. Und mit dem Sparkurs im Kreis #Karlsruhe ist keine Verbesserung in Sicht. Öffentlicher Nahverkehr? Bleibt ein ungelöstes Problem. #KVV #ÖPNV #Verkehrswende #Kommunalpolitik
swr.de/swraktuell/baden-wuertt

SWR AktuellRotstift bei Schulen: Kreis Karlsruhe verschiebt Sanierungen um JahreDer Landkreis Karlsruhe will angesichts der Finanzkrise bei Sanierungen von Schulen sparen. Der Kreistag hat in Obederdingten entschieden, verschiedene Maßnahmen um Jahre zu verschieben.

Der zweiundzwanzigste #Godot Stammtisch #Karlsruhe am 23.05.2025 um 19 Uhr.
ACHTUNG: Dieses Mal im FZI House of Living Labs, Haid-und-Neu-Str. 5A, 76131 Karlsruhe.

Einen Tag vor unserem #GodotCamp veranstalten wir unseren Stammtisch dieses Mal im FZI House of Living Labs.
Vor allem, da wir sowieso dort sind, um alles für das GodotCamp 25 vorzubereiten – und wir nicht noch quer durch die Stadt tingeln wollen :D

Unsere Wanderungen in der ersten Mai-Hälfte. Genauere Infos zu den einzelnen Wanderungen findet ihr natürlich auf unserer Homepage. Dort findet ihr auch die Kontaktdaten der Wanderführer*innen.

Bei kurzfristige Änderungen kann es sein, dass über diese nur auf der Homepage informiert wird.

Für Mitglieder sind unsere Wanderungen kostenlos, Gäste zahlen einen Teilnahmebeitrag von 5€.

schwarzwaldverein-karlsruhe.de

#NeuHier

Wir sind der #SchwarzwaldvereinKarlsruhe. Neben gemeinsamen Wanderungen, pflegen wir auch Wanderwege, haben uns dem Naturschutz und der Landschaftspflege verschrieben und betreuen den #Mahlbergturm, den Aussichtturm auf dem Mahlberg bei Malsch.

Wir wollen hier über uns und unsere Arbeit informieren und euch auch über unser Wanderangebot informieren.