Was machen wir eigentlich, wenn Michael Hartmann nicht mehr ist? - Ist die Elitenforschung in Deutschland dann an ihr natürliches Ende gekommen?
Was machen wir eigentlich, wenn Michael Hartmann nicht mehr ist? - Ist die Elitenforschung in Deutschland dann an ihr natürliches Ende gekommen?
Nicht nur im #Buergergeld sondern zum Beispiel auch bei der #Energiewende im Bereich #Heizungsgesetz ist diese Entkopplung von theoretischer Politik und realer Auswirkung auf der Ebene eines dysfunktionalen Paradoxons zu beobachten.
Daher ist es inhaltlich auch nicht falsch, wenn davon gesprochen oder geschrieben wird, dass sich eine #Entfremdung zwischen #Politik und einer pluralistischen #Bevölkerung in Teilen entwickelt hat
Stichwort #Elitarismus als eine weitere Sozialbarriere im #Habitus
Auch in diesem #Bahnstreik hege ich wieder die Hoffnung, die zeitvertragsgestriezte Akademiker*innen-Posse und Freiberufler-Blase würde endlich was daraus lernen und nicht in #Besserverdiener-#Habitus-Hysterese verfallen. Vermutlich wird sie wieder enttäuscht.
Wer also verstehen möchte, warum immer mehr #Menschen in #Deutschland das Vertrauen in den Staat - durchaus inhaltlich begründet - verloren haben und sich dann leider von rechten Narrativen in die Radikalisierung treiben lassen, muss sich die Entstehung von #Institutionen wie den Jobcentern ansehen, die vom #Habitus nicht mehr als Ort der Sicherheit und des Schutzes gelesen werden können, sondern als soziooekonomische Bedrohung.
Vom #TrickleDown zur
sozialen #Segregation #Buergergeld
Teachers' conceptions of the ideal student depend on where they teach. Are class inequalities being reproduced through teaching?
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00380237.2023.2239743
#sociology #newResearch #QualitativeResearch #teaching #class #habitus #idealStudent #socialClass
First noon during my Paris holidays well spent. #bourdieu #classmatters #habitus #firstgen #socialsciences
#Filmabend per #Watch2Gether & #StudioLink mit #Immanuel
03.09.21; #Arrival
#Sapir-#Whorf-#Hypothese: #Annahme der #Linguistik nach der #Sprache das #Denken formt; #Wechselseitigkeit der #Beeinflussung; #Zirkularität;
#Linguistik als #Perspektive auf den #akademischen #Habitus als #Bedingung der #Möglichkeit der #Reflexion von #Kommunikation im #Unterschied zur #Fortsetzung eines #Irrtums durch #Vermachtung.
#Aussagen aufeinander beziehen, die sich dem #Potenzial der #Verdopplung der #Aussage in eine #wahre und eine #unwahre #Aussage #ausgesetzt haben.
Das #Element der #Selbstselektion ist der sich #wandelnde #wissenschafliche #Habitus; Wenn es ein #Einfallstor für die #Verarmung der #Praxis von #Wissenschaft gibt, dann hier. Wann gelingt #Unterhaltung nicht mehr?
Rudolf #Stichweh - Was braucht das #deutsche #Wissenschaftssystem in den 2020er Jahren? S. 19 f.