ifwo.eu ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Raum für Irritationen

Serverstatistik:

12
aktive Profile

#Geschichtswissenschaft

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Fakten zu Kirche und #Kultur in #Europa:
Die #Kreuzzüge waren keine Glaubenskriege, ihr Ziel war Verteidigung gegen die muslimische Unterdrückung von Christen im Hl. Land. Die Zeit der Kreuzzüge war bedeutend für die Entwicklung des Abendlandes. Historiker stellen fest, dass so eine muslimische Invasion Europas abgewendet wurde.
Was ohne christliche Kultur dann nicht entstanden wäre:
freie städtische Verfassungen, Verfassungsdebatten, Kathedralen, Renaissance, Aufschwung der Wissenschaft, Gleichberechtigung, Fürsorge für die Schwachen, Religions-, Meinungsfreiheit.....
#fedikirche #katholischekirche #katholisch #geschichte #geschichtswissenschaft #meinungsfreiheit #religionsfreiheit #islam

Fakten zu Kirche und #Kultur in #Europa:
Die #Kreuzzüge waren keine Glaubenskriege, ihr Ziel war Verteidigung gegen die muslimische Unterdrückung von Christen im Hl. Land. Die Zeit der Kreuzzüge war bedeutend für die Entwicklung des Abendlandes. Historiker stellen fest, dass so eine muslimische Invasion Europas abgewendet wurde.
Was ohne christliche Kultur dann nicht entstanden wäre:
freie städtische Verfassungen, Verfassungsdebatten, Kathedralen, Renaissance, Aufschwung der Wissenschaft, Gleichberechtigung, Fürsorge für die Schwachen, Religions-, Meinungsfreiheit.....
#fedikirche #katholischekirche #katholisch #geschichte #geschichtswissenschaft #meinungsfreiheit #religionsfreiheit

Fortgeführter Thread

#WerkstattGeschichte 89 jetzt komplett online!

Wie üblich waren die 11 #Rezensionen des Hefts bereits seit seinem Erscheinen online zugänglich. Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im #Spätmittelalter und der Beziehung von Menschen zu Vögeln in der #Aufklärung über #Atomenergie in #Afrika bis zur #Prostitution in der #DDR.

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Soeben ist ein Beitrag unserer 'Rezzis' zum fachhistorischen Besprechungswesen in der Schriftenreihe von Clio-online erschienen:

▶ Rezensionsredaktion #WerkstattGeschichte, Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über #Geschichtswissenschaft, in: #Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften = Historisches Forum 27 (2023)

openbiblio.social/@hsozkultser

#OpenAccess: doi.org/10.18452/33175

@histodons @historikerinnen

OpenBiblio.Socialhsozkultservice (@hsozkultservice@openbiblio.social)Zs: Historisches Forum 27 (2023) https://www.hsozkult.de/journal/id/z6ann-154421
Fortgeführter Thread

#WerkstattGeschichte 91 "körpermaße" erschienen!
🧵 3/

Im Besprechungsteil gibt es eine Expokritik zum #Museum #Zwangsarbeit im #Nationalsozialismus in #Weimar (Maximilian Jung) & 11 Rezensionen zu #geschichtswissenschaft​lichen Publikationen, die wie gewohnt ab sofort als pdf-Dateien von unserer Website geladen werden können, darunter @annikabaerwald über "Hofzwerge" von Eva Seemann:

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen
#histodons

Interesse an #TopicModeling für historische Fachzeitschriften? Eike Löhden & ich haben 50 Jahrgänge der „Francia“ analysiert.

Wie haben sich Schwerpunkte über die Jahre entwickelt? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen deutsch- und französischsprachigen Beiträgen? Und auch: Was bringt die Methode, wo liegen ihre Grenzen?

Bitte hier entlang => doi.org/10.11588/fr.2023.1.107

Heute ist der Internationale Tag der Bildung. Anlass genug, um einmal mehr auf unser #Heftarchiv hinzuweisen – eine Fundgrube für geschichtliches #Wissen & historische #Bildung.
Alle Ausgaben & Beiträge der #WerkstattGeschichte, die älter als 1 Jahr sind, gibt es auf unserer Website frei zugänglich zum Stöbern & Downloaden:
▶️ werkstattgeschichte.de/ausgabe

@histodons
@historikerinnen

WerkstattGeschichteAlle Ausgaben - WerkstattGeschichte

Interesse an #ChatGPT und Co, aber unsicher, wie man das in der #Geschichtswissenschaft einsetzen kann/soll/darf? @codiceps und ich machen diesen Freitag von 10h00-11h30 eine Online Einführung in der B2B-Reihe von @NFDI4Memory : Ohne Anmeldung, datenschutzkonform, kurzweilig und praxisorientiert. Alle Infos hier (unter Season 2): 4memory.de/task-areas/task-are

Sämtliche Suchportale des #FID #Geschichtswissenschaft wurden im Dezember endgültig auf eine neue technische Basis gestellt - auf die Open Source Software #VuFind. Keine Time-Outs mehr, übersichtlichere Navigation und modernes Webdesign.

Mehr dazu hier:
bsb-muenchen.de/article/recher

Unsere zentralen Suchportale sind:
- historicumSEARCH: allgemeine, weltweite Geschichte
- GNTUsearch: Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt
- Deutsche Historische Bibliografie (DHB)

@historikerinnen

Forschung frei zugänglich machen! 💡
Am 06.12.2024 von 10–12 Uhr beleuchten wir im Online-Workshop die Chancen von #OpenAccess in den Geschichtswissenschaften: rechtliche Grundlagen, Erst-/Zweitveröffentlichung, offene Lizenzen und mehr. Im Anschluss an eine Einführung in alle wichtigen Punkte bietet die Veranstaltung Raum für die Fragen der Teilnehmenden. Für alle Karrierestufen, kostenlos via Webex.
🗓️ Anmeldung bis 02.12.2024: open-access.network/fortbilden. #Geschichtswissenschaft #OpenScience

Unsere aktuelle "Data Quality" Umfrage wurde verlängert - Eure Chance noch daran teilzunehmen!

Erfragt werden Praktiken, Standards und Bedarfe im Bereich Datenqualität in den historisch arbeitenden Wissenschaften.

⏳ca. 15 Minuten, verlängert bis 31.10.24
➡️herder-institut.de/limesurvey/

Vielen Dank für Eure Mithilfe & Teilnahme!

www.herder-institut.dePraktiken, Standards und Bedarfe zur Datenqualität in den Communities der historisch arbeitenden Fächer