Die Handschrift des Monats Juli 2025: Die Moral von der Geschicht' – Giovanni Boccaccio über berühmte Männer und Frauen (Cod. 168)
#Humanismus #Boccaccio #FrüheNeuzeit #berühmt #Handschrift #Handschriftenabteilung #Dombibliothek #Bibliothek
Die Handschrift des Monats Juli 2025: Die Moral von der Geschicht' – Giovanni Boccaccio über berühmte Männer und Frauen (Cod. 168)
#Humanismus #Boccaccio #FrüheNeuzeit #berühmt #Handschrift #Handschriftenabteilung #Dombibliothek #Bibliothek
Der Think Thank Medien und Informatik (TTIM) der Pädagogischen Hochschule #Bern hat einen frei verfügbaren Kurs „Digital Handwriting“ erstellt: Der Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit digitaler #Handschrift und richtet sich vor allem an Lehrpersonen, Dozierende und Studierende, aber grundsätzlich auch an alle Interessierten, die mehr zum Thema wissen und die Möglichkeiten ausprobieren möchten. Anhand von fünf Use Cases kann entdeckt werden, wie vielseitig digitale Handschrift eingesetzt werden kann – von klassischen Notizen bis hin zu kreativen Anwendungen.
Informationen zum Kurs:
https://ttim.phbern.ch/2025/digital-handwriting-ein-kurs-in-fuenf-use-cases-ueber-den-einsatz-von-digitaler-handschrift/
Mit dem Blick auf eine unserer schönsten Handschriften, das sog. Fuldaer Sakramentar, wünschen wir euch erholsame Pfingstfeiertage.
Die Zentralbibliothek und alle Standorte sind am 8. und 9. Juni geschlossen. Eine Ausnahme macht die Bereichsbibliothek Medizin: Sie ist an beiden Tagen von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
Foto: 2 Cod. Ms. theol. 231 Cim
Oh, eine neue Version des Narrativs, dass wir die jahrtausendealte Kulturtechnik der Handschrift verlieren:
#GenZ verlernt das Unterschreiben - Experten alarmiert
https://www.nau.ch/news/europa/gen-z-verlernt-das-unterschreiben-experten-alarmiert-66988517
Hintergrund dazu in einem Beitrag von mir:
https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt
Liebes #fediLZ,
es ist Abi-/Korrekturzeit. Ich brauche einen neuen Stift. Ich habe gern mit #LAMY geschrieben, die sind mir mit roter und schwarzer Tinte aber immer schnell verstopft/verklebt. Jetzt nutze ich seit einiger Zeit Ray von Schneider (ebenf. mit sw. u. rt. Tinte). Die trocknen nicht ein, kratzen beim Schreiben aber immer etwas, weil mein Stiftwinkel zu flach ist.
Habt ihr Empfehlungen für mich? Gerne Tinte, Feder und farbkompatibel
Ich brauche bitte Entziffer-Beistand.
Ab der 4. Zeile nach dem Alter (44, ne?): Beruf?
Und das Wichtigste: Der Vorname der Mutter, geborene Hattemer.
Der Wohnort?
Bei den Zeugen kann ich nur Georg Schneider (41?) entziffern.
Der Name des Vater ist Johann Presser, der Ort Gaualgesheim, Kanton von Oberingelheim. Der Sohn heißt Georg und ist am 10. Juli geboren.
(Bei Bedarf kann ich das Foto auch in Originalgröße schicken)
#Familienforschung #ahnenforschung #Handschrift
Transparenz als wesentlicher Bestandteil 'guter Information' – Rückblick auf Beitrag von Ursula Stampfer (@bsbmuenchen) auf österr. #Bibliothekskongress.
HSP unterscheidet wissenschaftliche Beschreibung einer #Handschrift klar von der Handschrift selbst bzw. von dessen Repräsentanten im System. Jede:r Bearbeiter:in sieht Handschrift mit eigenen Augen – Fehldeutungen sind möglich. Daher muss jede Quelle & Interpretation nachvollziehbar bleiben.
Dank nach Wien für Möglichkeit & Austausch!
Die neuen Comptoir Federn (um 1900) warben damit für jede #Handschrift die passende Feder zu haben. So sei die Eisenbahn-Feder ausdauernd für #Buchschrift mit elastischer #Feder und die Weltposfeder hart und kräftig. Eine Normal-Feder diente eher der Schönschrift mit einer "ganz vorzüglichen, mittelharten, feinspitzigen Feder"
(HHStAW Bestand 425 Nr. 3109)
Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt
Anfang des Jahres machten alarmierende Schlagzeilen die Runde: Die Generation Z verliere angeblich die Fähigkeit zum handschriftlichen Schreiben – eine dramatische Übertreibung. Viele dieser Berichte beriefen sich auf das DigiHand-Projekt der Universität Stavanger und der Hochschule Volda und interpretierten die Ergebnisse falsch.
Mein neuester Blogbeitrag fasst die tatsächlichen Erkenntnisse zusammen:
Handschrift bleibt wichtig, aber digitales Schreiben bringt zusätzliche Vorteile. Entscheidend ist die richtige Kombination beider Methoden – nicht die Wahl zwischen analog und digital. Die Forschung zeigt, dass Schülerinnen und Schüler profitieren, wenn beide Ansätze gezielt eingesetzt werden.
Mehr dazu hier:
https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt
2025 – 065: Präparieren
Es läuft die Vorbereitung auf die neue Nutzungsperiode (VNP).
Das stammt tatsächlich aus dem NVA-Jargon: VNP. Immer im April/Oktober wurden u. a. alle Fahrzeuge einer erweiterten Durchsicht unterzogen […]
#BruderEmil #Handschrift #Kram #Kurrent #Lächeln #Marktmönch #Vorbereitung
Das Werk „Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen“ ist eine der schönsten hebräischen Handschriften bei uns an der #Stabi. Am Mittwoch, den 12. März, stellen wir euch eine von Annett Martini übersetzte und kommentierte Faksimile-Ausgabe samt dreiteiliger Einführung von Dieter Bingen, Matthias Schmandt und Annett Martini vor https://blog.sbb.berlin/buchvorstellung-der-sefer-evronot-des-judah-mehler-reutlingen/
"Ich musste sehr dafür sorgen, dass die Berichterstattung nicht zu Dan-Brown-mäßig wird," sagt Dirk Schultze, einer der beiden Entdecker einer mittelalterlichen Handschrift an der @stabi_berlin. Doch die Geschichte hinter diesem Manuskript liest sich mindestens genauso spannend wie der "Da Vinci Code": https://www.spkmagazin.de/2025/der-moench-und-die-handschrift.html
2025 – 054: Rohfassung
So sehen Texte aus, die bei mir entstehen.
Ich zeig euch wieder, womit es bei mir täglich anfängt, wie hier erscheinender Text vor dem Abtippen aussieht. Unter dem Bild […]
#Angst #Denkicht #Ende #Entstehung #Fluß #Foto #Handschrift #Kladde #Kurrent
Für die Memoiren von #Casanova griff die Bibliothèque nationale de France vor 15 Jahren tief in die Tasche. Warum sie dafür den bis dahin höchsten Preis für eine #Handschrift bezahlte, lesen Sie im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/tief%20in%20die%20Tasche%20greifen
Von der #Skizze zur digitalen #Handschrift: Die Type-Designerin Ulrike Rausch (#liebefonts) zeigt in ihrem #Vortrag am Donnerstag, den 20. Februar, wie sie zahlreiche Ligaturen und alternative Buchstabenformen mit ausgefeilter #OpenType-Programmierung und neuester #Font-Technologie kombiniert, um Handschriften-Fonts zu produzieren, die kaum noch als digitales Produkt zu erkennen sind http://sbb.berlin/nnw7a
„Von der Hand in den Kopf“ - Material für die nächste Diskussion:
Eindeutige Studien: Darum ist es gut, mit der Hand zu schreiben
„Wenn die Studienteilnehmenden mit Stift und Papier arbeiteten, war ihre Hirnaktivität größer als beim Tippen auf einer Tastatur.
Laut der Studie trat die erhöhte Hirnaktivität genau in den Regionen des Gehirns auf, die fürs Lernen wichtig sind – ...“
Tag der Handschrift: Wer mit der Hand schreibt, hat viele Vorteile
Etwas mit der Hand, Stift und Papier aufzuschreiben, hat viele Vorteile: Kinder lernen leichter Lesen und Schreiben - und auch Erwachsene können sich Dinge leichter merken. Von F. Bäumer und S. von Liebe.
Scheine im Kollegenkreis zu den wenigen zu gehören, die noch handschriftliche Notizen macht. Wie ist es bei euch so?
(Mein Einkaufszettel ist digital, weil praktischer)
Vom 29. bis 30. November 2024 findet das 10. Symposion zu den Mittelalterlichen Handschriften der Diözesan- und Dombibliothek statt.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite!
Anmeldeschluss ist der 15. November 2024.
#Handschrift #Symposion #Anmeldung #Dombibliothek #Bibliothek #Mittelalter
https://www.dombibliothek-koeln.de/m-article/29.11.-30.11.2024/
An der Stelle noch ein Tipp: Alle erhaltenen #Tagebücher von #ErichMühsam stehen kostenfrei, digital, ohne Anmeldung, mit Volltextsuche und auch als #Scan mit der #Handschrift unter: https://www.muehsam-tagebuecher.de zur Verfügung!!!
#Anarchismus #AnarchoKommunismus #Literatur #Tagebuch